Das Programm
Beziehungslernen ist ein videobasiertes, KI-gestütztes Training für Lehrkräfte. Es beginnt mit der resonanten Haltung mit dem Potenzialblick, aus der sich dialogische Kompetenzen vom Aktivieren und Beteiligen entwickeln und bis hin zur Konfliktdeeskalation vertiefen lassen.
Warum Beziehungslernen?
Raum 1

Beziehungslernen Haltung
Im ersten Raum geht es um das Herzstück von Beziehungslernen: Die Haltung mit dem Potenzialblick und dem Wirkungsgefüge des Lernens als Bezugstheorie.
![]() |
Eggchair Story 1: „Der Potenzialblick braucht eine Haltung“ Dr. Helga Breuninger erzählt über die Entstehung von Beziehungslernen mit dem Potenzialblick. |
![]() |
Eggchair Story 2: „Den intuitiven Verstand und das fühlende Selbst stärken.“ Dr. Helga Breuninger stellt das Wirkungsgefüge des Lernens als Bezugstheorie von Beziehungslernen dar. |
![]() |
Kurs 1 Resonante Haltung Die resonante Grundhaltung verbindet Sie wohlwollend und positiv mit Ihren Schüler:innen. So können Sie Ihren Fokus vom Lerninhalt zum Lerngeschehen in der Klasse wechseln. Akzeptanz, Intuition, Empathie und Ressourcenblick verändern Ihre Wahrnehmung und können mit “Staged Videos” geübt werden! Sie akzeptieren, was ist, verstehen intuitiv, statt zu bewerten und spüren empathisch, wer was braucht. Sie erkennen Potenziale, die Sie für Lösungen nutzen können. Mit diesem agilen und resilienten Mindset bleiben Sie gesund und sind Herausforderungen gewachsen. |
![]() |
Kurs 2 Wirkungsgefüge des Lernens Der Wahrnehmungspsychologe Dieter Betz verstand schulisches Lernen als Dialogprozess zwischen Lehrperson und Schüler:innen. Er veröffentlichte 1974 sein systemisches Modell als Wirkungsgefüge des Lernens. Lehrpersonen sind in zwei Dialogkreisen mit ihren Schüler:innen verbunden: Im Beziehungsdialog und im Lerndialog. Alles Lernen findet jedoch im inneren Dialog der Schüler:innen statt zwischen dem fühlende Selbst und dem denkenden Ich. Stärken Lehrpersonen das fühlende Selbst ihre Schüler:innen über Zuwendung und Wertschätzung, wollen diese kooperieren und lassen sich unterstützen. |
![]() |
KI-Trainer Level 1 Ich übe mit Dir den Wechsel von lehrseits nach lernseits |
![]() |
KI Haltungswechsler Ich helfe Dir, mit Deinen Schüler:innen zu kooperieren |
![]() |
KI Potenzialblicker Mit mir kommst Du in den Potenzialblick |
![]() |
Podcast 1 Haltung (Dr. Helga Breuninger) |
Raum 2

Beziehungslernen Kompetenzen
Im zweiten Raum geht es um Kompetenzen für den Beziehungsdialog. Sie lernen, Schüler:innen an der Unterrichtsgestaltung zu beteiligen, dialogisch zu intervenieren, die Körpersprache zu lesen, den Selbstwert zu stärken und Ihre verinnerlichten, unbewussten Bestrafungsmuster zu erkennen.
![]() |
Videovortrag mit Joachim Seibt: Schüler:innen am Unterricht beteiligen Joachim Seibt erzählt in seinem Videovortrag, wie er seine Schüler:innen aktiviert, ihm Rückmeldungen zum Unterricht zu geben. Er beschreibt die "Tischtuchmethode", mit der er seine Schüler:innen beteiligt, seinen Unterricht zu verbessern. |
![]() |
Eggchair Story 3: „Den Wiederholungszwang unterbrechen“. Dr. Helga Breuninger berichtet, wie sie selbst die „schwarze Pädagogik“, insbesondere pädagogische Werte des Nationalsozialismus, erlebt hat. Sie beschreibt, wie wir Muster und Glaubenssätze unserer eigenen Erzieher:innen als kulturelles Erbe verinnerlichen. Sie bleiben in Konfliktsituationen verhaltenswirksam, bis sie uns bewusstwerden. |
![]() |
Kurs 3 Dialogisch intervenieren Aus der resonanten Haltung gelingt es Lehrkräften, dialogisch zu intervenieren, d.h. ihre Schüler:innen mit offenen Fragen zu aktivieren und sie an Lösungen zu beteiligen. Genau das üben Sie in diesem Trainingskurs mit Hilfe von Staged Videos. |
![]() |
Kurs 4 Körpersprache lesen Kinder zeigen ihre Befindlichkeit in der Mimik und in der Körpersprache. Im Trainingskurs „Körpersprache lesen“ üben Sie, Gefühle wie Freude, Angst, Ärger, Wut, Überraschung, Verachtung und Trauer in Mimik und Körpersprache zu erkennen. Das hilft Ihnen, sich zu verbinden. |
![]() |
Kurs 5 Selbstwert stärken Verunsicherte Kinder ohne ausreichende Frustrationstoleranz sind in Lernsituationen schnell überfordert. Im Trainingskurs Selbstwert stärken lernen Sie selbstwertstärkende Strategien wie Ermutigung und Wertschätzung kennen. Sie erarbeiten sich ein Repertoire kurzer, selbstwertstärkender Sätze, mit denen Sie verinnerlichtes "Loben" ersetzen. |
![]() |
Kurs 6 Verinnerlichte Muster und Glaubenssätze erkennen Verinnerlichte Muster und Glaubenssätze früherer Bezugspersonen können in herausfordernden Konfliktsituationen unbewusst verhaltenswirksam werden. Im Trainingskurs 6 können Sie in Staged Videos solche Muster entdecken, die dahinterliegenden Glaubenssätze vermuten und prüfen, ob das auch Ihre Muster und Glaubenssätze sind. Wenn sie Ihnen bewusstwerden, verlieren sie ihre Wirkung. |
![]() |
KI Aktivierer Ich helfe Dir, wie Du Schüler:innen aktivierst, Feedback zu geben. Der mit Joachim Seibt entwickelte KI -Bot leitet den Transfer des Videovortrags in die Praxis an. |
![]() |
KI Trainer Level 2 Ich übe mit Dir, Deine Schüler:innen beim Lernen zu begleiten und zu stärken KI Trainer Level 2 leitet den Transfer der Inhalte von Kurs 3, 4 und 5 in die Praxis an. |
![]() |
KI Trainer Level 3 Ich übe mit Dir, Deine unbewussten verinnerlichten Bestrafungsmuster zu erkennen und zu überwinden. KI Trainer Level 3 leitet den Transfer der Inhalte von Kurs 6 in die Praxis an. |
![]() |
KI Coach Ich bin für Dich da - gemeinsam finden wir Lösungen. |
![]() |
Podcast Lehren lernen (Joachim Seibt) |
Raum 3

Beziehungslernen Trainingsraum
Im Raum 3 bieten wir Vertiefungsangebote zum Beziehungslernen für Trainer:Innen, Dozent:innen und Fachleiter:Innen an. Komplexere Kompetenzen profitieren von professioneller Anleitung. Für Institutionen stellen wir eine bedarfsorientierte Videoauswahl zum Beziehungslernen für ihre Lern- und Arbeitsgruppen zusammen. Unser zertifiziertes intus³-Trainerteam unterstützt und begleitet Sie gerne! Für Dozent:innen bieten wir Train-the-Trainerkurse an.
![]() |
Vortragsvideo mit Kristin Arnold: Coaching mit Bildern und Metaphern Kristin Arnold beschreibt ihr Coaching für Seiteneinsteiger:innen und Lehrkräfte. Ihr Coachingansatz setzt auf die Wirkmacht von Bildern und Methaphern. Sie energetisieren, inspirieren und ermutigen, sich agil, eigeninitiativ und lösungsorientiert dem Prozess zu stellen. |
![]() |
Eggchair Story 4: „Für die Zukunft brauchen wir ein agiles Mindset“. Dr. Helga Breuninger erzählt, warum wir in der Zukunft ein agiles Mindset brauchen. Sie beschreibt psychodramatische Methoden wie das Improtheater von Jacob Levy Moreno, mit denen wir unsere Spontaneität stärken können. |
![]() |
Eggchair Story 5: „Staged Videos als Trainingsmedium“. Dr. Helga Breuninger berichtet über die Entstehung der Staged Videos und gibt konkrete Vorschläge, wie Trainer:innen und Dozent:Innen damit arbeiten können. 2023 entstanden in der Zusammenarbeit mit Klaus Seifried Videos zur Gewaltdeeskalation nach Fallgeschichten von Ulrike Becker. Diese Videos machen „Cuts“ (Unterbrechungen von Übertragungsgeschehen) als komplexere dialogische Kompetenzen sichtbar und trainierbar. |
![]() |
Kurs 7 Spontaneitätstechniken „Das Leben ist ein lebendiger Fluß, und so müssen Techniken für das Leben Spontaneitätstechniken sein.“ Jacob Levy Moreno Der Trainingskurs „Spontaneitätstechniken“ macht Dozent:innen und Trainer:innen mit dem Improtheater von Moreno vertraut und zeigt, wie „Staged Videos“ als Einstieg in Rollenspiele genutzt werden können. |
![]() |
Kurs 8 Präsent und empathisch im Konflikt handeln Der Trainingskurs „Präsent und empathisch im Konflikt handeln“ macht Lehrkräfte mit „Cuts“ als pädagogische Interventionen für Gewaltprävention und Konfliktdeeskalation vertraut. Die Videos machen sichtbar, wie die "Cuts" ein unbewusstes Übertragungsgeschehen zwischen Schüler:innen und Lehrkräften stoppen können. Damit verschaffen sie sich Zeit zur Reflexion. So kann es ihnen gelingen, sich weder provozieren noch in einen Machtkampf verstricken zu lassen. Ulrike Becker hat sie in ihrer Praxis als Lehrerin und Schulleiterin einer Brennpunktschule entwickelt und in ihrem Buch „Auffälliges Verhalten verstehen“ veröffentlicht. Die Staged Videos wurden nach ihren Fallbeispielen gedreht. Die Videos sind allerdings nicht selbsterklärend. Das Konzept der Cuts und die individuelle Umsetzung sollte professionell angeleitet werden. Im Train-the-Trainer-Kurs geben wir Impulse, das Konzept der Cuts mit den Videos in Fortbildungsveranstaltungen einzusetzen. |
![]() |
KI Digital Makerspace Dieser Bot befindet sich noch in der Entwicklungsphase. |
![]() |
Überblick über 66 Staged Videos
|
![]() |
MeTAzeit-Karten - Übungen zu Meditation, Training und Achtsamkeit für den Unterricht mit 6 MeTAzeit-Karten, gesprochen von Tina Schütze-Fulton |
Raum 4

Beziehungslernen KI
Im Raum 4 finden Sie nur KI Bots.
Sie können wählen zwischen Raum 4A und Raum 4B.
In Raum 4A haben Sie Zugang zu den Trainingsbots, die Sie in der Trainingsphase nutzen.
Im Raum 4B haben Sie Zugang zu den Berater- und Coach Bots für die Zeit nach Ihrem Training. Sie unterstützen Sie dabei, die resonante, lösungsorientierte Haltung mit dem Potenzialblick im Schulalltag zu leben und laufend weiterzuentwickeln.
![]() |
Raum 4A |
![]() |
Raum 4B |
Unter "Beziehungslernen KI" sind alle KI-Bots ausführlich beschrieben. Weitere KI Bots mit renommierten Expert:innen sind im Entstehen und werden nach der Testphase in die entsprechenden Räume gestellt. |
Die Entwickler
Dr. Helga Breuninger und Prof. Dr. Wilfried Schley haben seit 2012 intus³ Beziehungslernen entwickelt.

Dr. Helga Breuninger
Dr. Helga Breuninger initiierte 1976 mit Prof. Dr. Dieter Betz das Essener Modell der Lehrerbildung mit einem Verständnis von Erziehungswissenschaft als Beziehungswissenschaft. Aufbauend auf dem Wirkungsgefüge des Lernens wurden Lehramtsstudierende in ein systemisches Rollen- und Professionsverständnis sozialisiert. „Auf die Person der Lehrkraft kommt es an“. Darüber promovierte sie 1980 mit „Lernziel Beziehungsfähigkeit“. Sie gründete die Helga Breuninger Stiftung, um diesen Ansatz nachhaltig im Bildungssystem zu verankern. Inzwischen wurde der beziehungsorientierte Ansatz durch empirische Studien zur Bildungsforschung und die Erkenntnisse der Neurowissenschaften bestätigt.
An ihrem Lernzentrum in Essen-Werden praktizierte und erforschte Helga Breuninger die integrative Lerntherapie. 1989 war sie maßgeblich an der Gründung des Fachverbands „FiL e.V.“ beteiligt. 2012 entstand intus³ Beziehungslernen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wilfried Schley und dem Kultusministerium Baden-Württemberg als videobasierte Toolbox für die Lehreraus- und -weiterbildung. Seit 2023 entwickelt Helga Breuninger mit Maya Hamdy, Prompt Engineer, KI-Bots, die nach ihrem Trainings- und Coachingkonzept arbeiten.

Prof. Dr. Wilfried Schley
Prof. Dr. Wilfried Schley, Em. Ordinarius für Sonderpädagogik der Universität Zürich, war wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Organisationsentwicklung und Systemische Beratung (IOS) in Hamburg und der Leadership Academy (LEA) am Bundesministerium für Bildung in Wien. Mit Dr. Helga Breuninger entwickelte er seit 2012 intus³ Beziehungslernen und veröffentlichte mit Prof. Michael Schratz 2023 das neue Rollen- und Professionsverständnis im Standardwerk „Führen mit Präsenz und Empathie - Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht". Als Kulturwandler und Coach ist er Mitbegründer von LEA, Leadership-Academy. Education.